
Alter, was hab ich experimentiert, um dieses Baby hinzubekommen. Inzwischen habe ich zwei ziemlich gute Rezepturen entwickelt. Hier kommt Nummero Eins!
Für einen halben Liter (mehr mache ich selten, da sich frische Pflanzenmilch nicht sooo lange hält) benötigt ihr 30g Haferflocken. Ich habe glutenfreie verwendet. Glutenfreie Hafermilch! Ehrlich? Ich find’s gerade so cool!
Zusätzlich zum Hafer braucht ihr 500ml Wasser, 1-2 Datteln, eine Prise Salz und 1 EL geschmacksneutrales Pflanzenöl. Ich glaube, es funktioniert auch so schon ganz gut. Da sich aber bei selbstgemachter “Milch” die einzelnen Bestandteile immer absetzen, habe ich mir über Amazon Lecithin besorgt. Das ist ein Bestandteil der Zellmembran von Pflanzen, Tieren und Menschen und wird in der Industrie als Emulgator verwendet. Das bedeutet, es verbindet fetthaltige mit wasserhaltigen Stoffen. Auf diese Menge reichen etwa 5g. Achtet beim Kauf auf gute Qualität, zum Beispiel eines aus Sonnenblumenkernen.
Zuerst also die Haferflocken, das Wasser, Datteln und Salz für 1-2 Minuten mixen, so dass eine cremige Masse entsteht. Dann das Öl und das Lecithin dazugeben und nochmal für weitere 2 Minuten mixen.
Wenn euch das etwas “grisselige” der Haferflocken nicht stört, könnt ihr die Hafermilch so verwenden. Ich habe sie noch durch ein Wäschenetz (die 2 Euro-Variante des 15 Euro Nussmilch-Netzes, die genauso gut funktioniert) gedrückt, um die groben Bestandteile loszuwerden.
Die Milch nun im Kühlschrank aufbewahren. Sie hält in etwa drei Tage und lässt sich tatsächlich prima aufschäumen. Herrlich.
Hey, tolle Idee. Das werde ich gleich ausprobieren. Danke. Ein Tipp von mir zurück : wenn man die Flaschen (Ich benutze meist Glasflächen mit Bügelverschluss) vorher mit kochendem Wasser übergießt, ganz langsam und gerade auch den Deckel, sterilisiert man damit schonmal die Flaschen. Wenn man jetzt die Milch nochmal kurz aufkocht, 70 Grad 5 min reichen vollkommen, ist sie mega lange haltbar.
Best Jim
Cool! Wobei – solange hält sie bei mir nie… hihi…
Super Idee! Die Hafermilch schmeckt echt gut, lässt sich bei mir aber kein wenig aufschäumen :‘( Was mache ich falsch?
Oh, das tut mir leid. Meistens liegt es am Fettanteil. Du könntest also einfach statt 1 EL Pflanzenöl, 2 EL verwenden und die “Milch” nach der Herstellung erstmal kalt stellen.
Liebe Ruth,
Tolle Rezepte 😍
Was nutzt die für ein geschmacksneutrales Öl? Raps oder Sonnenblumenöl?
Liebe Grüße
Sarah
Ich kaufe Öl aus Sonnenblumen, ich mag aber auch Kokosöl, aber den Geschmack mögen nicht alle.
Liebe Ruth,
danke, danke, danke!!! ENDLICH ein Rezept, das funktioniert und schmeckt… Ich freu mich so! Hab die glutenfreien Haferflocken und das Lecithin von dm verwendet, außerdem Rapsöl als Öl, und es schmeckt perfekt im Kaffee. Yeah, keine Schlepperei und keine Müllberge mehr! Und dazu ist sie glutenfrei UND mit Rapsöl (die allermeisten sind ja mit Sonnenblumenöl, das versuch ich, wann immer möglich, durch Rapsöl zu ersetzen, Omega-3-Fettsäuren und so), da zahlt man ja sonst um die zwei Euro pro Liter und man bekommt sie auch nicht überall. Einfach super toll, ich bin ganz happy, vielen vielen lieben Dank nochmal :)))
Viele Grüße Bianca
Gerne, danke für Dein tolles Feedback!
Ach Mensch, 2x probiert, extra Sonnenblumenlecithin erworben, verschiedene Öle probiert: klappt nicht. Minimaler Schaum, wenn überhaupt…
Hast du kalt oder warm aufgeschäumt??? Mein Aufschäumer erhitzt beim Schäumen…LG
Ich schäume erhitzt. Das ist ja wirklich doof. 🙁
Ach ja: ich habe keine glutenfreien Haferflocken bekommen, kann DAS einen Einfluss haben? Chemie, Chemie…
Nein, absolut nicht. Gluten ist ein Klebeeiweiss, es könnte sogar für mein Schaum sorgen, da es natürlich besser bindet, als glutenfreie Haferflocken.
Funktioniert die wohl auch für einen Kaffeevollautomat? Habe bereits ein anderes Rezept versucht, das hat leider gar nicht funktioniert…
Das kann ich Dir leider nicht sagen. Schäume nicht vollautomatisch.
Hallo,
also meine “Milch” trennt sich trotz des Lecithin (BioSojaLecithingranulat) auf wenn sie lange steht. Aufschäumen lässt sie sich aber gut…
Ja, das mit dem Trennen kenne ich. Passiert bei meiner auch manchmal. Bei mir lässt sich das aber durch Schütteln gut beheben. Daher finde ich es weniger schlimm. Ist halt ohne großen Einsatz von Chemie einfach nicht möglich, den gelernten industriellen Perfektionismus zu imitieren.